Alexej Romanenko absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Darmstadt im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Elektrische Energiesysteme. Parallel zu diesem Studium arbeitete er zunächst in einem Prüflabor (TecSa). Die Arbeit bestand darin serienbegleitende Untersuchungen an funktionellen und dekorativen Automobil Bauteilen gemäß VDA19 und ISO16232 durchzuführen. Dies geschah in Kooperation mit einem namhaften Automotive Zulieferer.
Es ergab sich anschließend die Möglichkeit dieses Prüflabor in seinen Anfängen zu übernehmen und im Jahr 2009 den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Im Laufe der Jahre entwickelte und etablierte sich das Prüflabor stetig. Der Kundenstamm dieses akkreditierten Prüflabors beläuft sich auf weit mehr als 250 Kunden.
Die gestiegenen Anforderungen an die technische Sauberkeit der Produkte veranlasste Alexej Romanenko ebenfalls die Laborabläufe zertifizieren (DIN EN ISO 9001) und anschließend akkreditieren (DIN EN ISO/IEC 17025:2018) zu lassen. Dies unterstreicht das Engagement für höchste Qualitätsstandards. Ringversuche und interne Selbstkontrollen runden die Vertrauensbasis zum Kunden ab. Das spiegelt sich in über 60.000 eigens durchgeführten Restschmutzanalysen wider. Daneben erfolgt stets eine kompetente Kundenberatung und Betreuung mit dem Ziel die Anforderungen an die technische Sauberkeit möglichst zeitsparend und kosteneffizient einzuhalten.
Als logische Konsequenz und Reaktion auf den gestiegenen Prüfaufwand und die kritischeren Prüfanforderungen folgte die Gründung der A Solution als separates Unternehmen. Hauptziel ist der Vertrieb des neuen Partikelsaugabscheiders und die damit verbundene Unterstützung des Kunden bei der Umsetzung seiner Prüfziele. Die Einhaltung der technischen Sauberkeit ist oberste Priorität. Eine besondere Rolle nehmen dabei die Umgebung, Logistik, Personal und Montageeinrichtungen ein. Hier greift die A Solution ein, unterstützt Sie bei der Umsetzung und optimiert die Parameter im Sinne der technischen Sauberkeit (serienbegleitende Prüfungen und Umgebungsmonitoring). Die Prüfdienstleistung nach VDA19 / ISo16232 erfolgt in einem akkreditierten Prüflabor. Hier schließt sich der Kreis der ganzheitlichen Analyse.
Sie haben Interesse an dem Partikelsaugabscheider und der Anwendung bei sich im Hause? Dann wenden Sie sich gerne an uns.
Vertrieb der Anwenderlizenz:
Telefon: +49 (0) 151 / 57145309
E-Mail: info@asolution.tech
Sie benötigen eine Analyse? Dann wenden Sie sich gerne an uns:
Akkreditiertes Labor (Anwendung und Prüfdienstleistung)
Telefon: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 39
Telefax: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 41
E-Mail: info@casocleancheck.com
Erläuterung:
Die technische Sauberkeit bezieht sich auf den Grad der Reinheit von Bauteilen, Komponenten oder Produkten in der Fertigungsindustrie. Es geht darum, sicherzustellen, dass keine unerwünschten Partikel, Verunreinigungen oder Rückstände auf den Oberflächen von Bauteilen vorhanden sind, die die Qualität, Funktionalität oder Lebensdauer der Produkte beeinträchtigen könnten. Die Kontrolle der technischen Sauberkeit ist besonders in Branchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie von großer Bedeutung, um eine zuverlässige und einwandfreie Leistung der hergestellten Produkte sicherzustellen.
Zielgruppe der A Solution:
Die Zielgruppe umfasst in erster Linie Mitarbeiter und Fachkräfte in Unternehmen, die in Branchen tätig sind, in denen technische Sauberkeit von Bedeutung ist. Dazu gehören:
1. Ingenieure und Techniker: Diese Fachleute sind oft für die Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle von Produkten verantwortlich, bei denen technische Sauberkeit eine Rolle spielt.
2. Qualitätsmanager und Inspektoren: Diese Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Produkte sauber und frei von Verunreinigungen sind.
3. Fertigungs- und Produktionsmitarbeiter: Personen, die an der Herstellung von Produkten beteiligt sind, müssen verstehen, wie Verunreinigungen entstehen und wie Sie diese vermeiden können.
4. Manager und Führungskräfte: Führungskräfte sollten ein grundlegendes Verständnis für technische Sauberkeit haben, um die entsprechenden Ressourcen und Schulungen bereitzustellen.
5. Lieferanten und Zulieferer: Unternehmen können auch Schulungen zur technischen Sauberkeit für ihre Lieferanten anbieten, um sicherzustellen, dass gelieferte Teile den Anforderungen entsprechen.
Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um das Thema Technische Sauberkeit und Ihre Umsetzung!
For an other language please use the Browser Add-On "Google Translate" or similar.